1. Home
  2. PROBLEMEN
  3. Motor
  4. Motor oververhit / temperatuurwaarschuwing

Motor oververhit / temperatuurwaarschuwing

Aufgrund der Konstruktionsweise sind die Stromer Nabenmotoren per se relativ „drehfaul“ (max. 395 U7Min.) und im unteren Drehzahlbereich bzw. niedrigen Geschwindigkeiten (< ca. 20 km/h) nicht sehr effizient. Der Wirkungsgrad sinkt, die Abwärme steigt. Da diese vom Stator über einen Luftspalt zum Rotor transportierte werden muss ist auch die Kühlung, trotz der grossen Aluminiumtrommel, relativ bescheiden.

Das Drehzahl/Wirkungsgraddiagramm eines 48 V / 500 Watt Nabenmotors:

Quelle: https://windmeile.om/nabenmotoren-uebersicht

Temperaturschwellen

Die Stromer Nabenmotoren von TDCM besitzen einen Überhitzungsschutz in Form eines NTC Thermistors.

Wird der Motor heiss wird beim Stromer in einem ersten Schritt die Unterstützung reduziert und in einem zweiten Schritt eingestellt. Die Temperaturschwelle, bei der die Unterstützung nachlässt, liegt bei meinem Stromer ST3 (Bj. 2019) bei ca. 135 -140 °C. Ein gelbes Warndreieck erscheint im Omni. Bei ca. 150 °C ist dann eine kurze Pause angesagt.

Offiziell lag die Abschaltschwelle z.B. beim ST1x einmal bei 100 °C, wurde dann aber auf 150 °C angehoben.

Beim ST7 soll gemäss Rückmeldungen in Foren die Schwelle wieder bei 100 °C liegen und insbesondere im S-Modus relativ recht schnell erreicht werden. Dieser wird dann abgeschaltet bis die Temperatur wieder unterhalb diese Schwelle gesunken ist.

Einen interessanten Thread zum Thema ‚Temperatur‘ gibt es u.a. im NL-Forum speedpedelecreviewforum.com hier resp. hier.

Update 8. März 2025: FW SUI 4.5.0.3 vom 8-3-2025

Stromer schreibt: Die erlaubte Motortemperatur im Sport-Modus wurde leicht erhöht, damit dieser länger benutzt werden kann.

Akkutemperatur-Überwachung im Standby: Die Temperatur von Akku und Motor wird nun regelmässig im Standby ausgelesen, sodass die Werte in der Stromer OMNI App immer aktuell sind.

Im urbanen Umfeld wird ein Stromerfahrer die Temperaturwarnung höchstens im Hochsommer sehen. Im ländlichen Gebiet mit häufigen, auch steileren Anstiegen und Abfahrten mit Verwendung der Rekuperation, kommt die Warnung häufiger vor.

Bei den Modellen mit Sportmodus ‚S‘ (ST5 / ST7) kann bei dauerhafter Verwendung die Temperaturwarnung im Sommer relativ schnell erscheinen. Der S-Modus ist nicht dazu gedacht diesen konstant einzusetzen.

Ich wohne im Schweizer Jura, da geht es viel rauf und runter, auch mal mit mehr als 10% Steigung. Die Temperaturwarnung sehe ich ab und wann, aber auch nur im Sommer und bei längeren Strecken. Bevor der Stromer seine Unterstützung einstellt muss ich meistens eine Pause einlegen.

Gibt es Abhilfe?

Ja, aber:

  • Man kann die Fahrstufe und oder den Drehmomentsensorwert im Omni [%] reduzieren
  • Man kann eine höhere Geschwindigkeit und höhere Trittfrequenz, speziell in Anstiegen, fahren
  • Man verzichtet auf die Rekuperation (erzeugt auch Abwärme) oder verwendet nur die kleineren Stufen. Siehe auch den Praxistest hier.
  • Gewicht: Ansatzpunkte hier sind der Fahrer oder das Gepäck. Jedes kg zählt 
  • Das Rad nicht an die pralle Sonne stellen. N.B. Das schadet auch dem Akku

Alle drei erstgenannten Punkte haben natürlich Nachteile. Man muss einerseits mehr Eigenleistung erbringen, anderseits wird die Bremsanlage und deren Verschleiss erhöht.

Für das Fahrverhalten bedeutet dies, dass es nicht darauf ankommt langsam zu fahren, sondern in einem Drehzahlbereich, wo der Motor effizient arbeiten kann.

> Zie auch: BREMSEN – "Herstel en recuperatie
> Zie auch: PROBLEME – MOTOR – ‚Hall- oder Temperatursensor defekt?‘
> Zie auch: PROBLEME – MOTOR – "Reparaties

Bijgewerkt op 12 augustus 2025
Was dit artikel nuttig?

Verwante artikelen

Laat een reactie achter