Stromer repariert keine Teile oder Komponenten von Stromern. Händler, die defekte Komponenten (Akku, Motor, Controller etc. ) einsenden, erhalten im Austausch Neuteile.
Lagerschaden
Motorschäden bei neueren Stromermodellen sind eher selten. Bei den alten 36 V Motoren (ST1 V1 / V1.1) mit integrierter Elektronik gab es noch viele Probleme und Ausfälle durch Überhitzung und zum Teil auch eingedrungenem Wasser.

Mit zunehmender Laufleistung können die Motorlager zum Problem werden, sind aber in der Pannenstatistik eher unauffällig.
Lagerabmessungen
Bei TDCM Motoren kommen meist folgende Lager zum Einsatz:
Rillenkugellager: D=68mm, d=45, B=12, mit ZZ (oder 2Z) Metalldichtung.
Bei Aliexpress gibt es entsprechenden Ersatz (in Edelstahl) für ca. 20 CHF pro Paar. Besser sind Markenlager z.B. von SKF: 6909-2rs1 | 2 | 3
Lagerreparatur durch Fachbetrieb

Riesewjik, Niederlande
Preischild: ca 500 – 600 € (ohne Versand)

Bikes & Care, Niederlande
Preisschild: unbekannt
Andrzej Romanow
E-Mail: attributebiker@onet.eu
WhatsApp: +48 50 809 87 18
Preisschild: 160 € (ohne Versand)
Alle Motor-Reparaturen

Bikes & Care, Niederlande
Preisschild: unbekannt
Andrzej Romanow
Auf dem deutschen Portal kleinanzeigen.de gab es Anzeigen eines Anbieters Andrzej unter der Geolokation 02828 Sachsen – Görlitz, welcher Reparaturen von Stromermotoren bewarb.
Anzeige: (Stand Jan. 2024)

Auf Anfrage schrieb mir Andrzej:
Mein Name ist Andrzej und ich lebe in Breslau, Polen. Ich beschäftige mich seit sieben Jahren mit Stromer-Bikes und habe viel Erfahrung damit, hauptsächlich jedoch mit den Modellen V1, ST1 und ST2…
In meiner Werkstatt habe ich die entsprechenden Geräte und Werkzeuge zusammengestellt (s. Bilder unten), um Stromer-Hinterräder zu öffnen, zu reparieren und wieder einzubauen…
Ich habe meinem Kleinanzeigen-Angebot eine Preisskizze (s. oben) beigefügt. Darüber hinaus werden die Details im direkten Kontakt mit dem Kunden vereinbart.In den letzten zwei Jahren habe ich das Wiederverkleben von Magneten mit dem Stahlring in Stromer-Motoren perfektioniert. Zuerst habe ich Spezialwerkzeuge zum Aufkleben von Magneten auf das alte Modell ST1 gebaut und in den letzten Monaten habe ich zusätzlich ein eigenes Werkzeugset zum Aufkleben von Magneten auf den ST2 und neuere Modelle gebaut.

Kontakt:
E-Mail: attributebiker@onet.eu
WhatsApp: +48 50 809 87 18
Preisschild: Siehe Inserat oben
Feedbacks im Stromerforum.ch



Reparatur: Hall- und Temperatursensor(en), Statormagnete, Motorkabel etc. Austausch der Lager.
Reparatur defekter Speichen, Felgen. Umspeichen auf alternative Felgen (DT Swiss 612/683 / RYDE Andra 29D)
Kosten: Je nach Aufwand: (Stand Juli 2025)
- Lagertausch ab 290 €. In diesem Service befinden sich zwei spritzwassergeschützte Lager, die besser sind als die staubdichten Standardlager. Der Motor wird intern gereinigt und kontrolliert.
- RYDE Andrea 29D Felgen (5 mm schmaler) sind sehr robust und preisgünstig.
146 €, komplett montiert. - DT Swiss U 683 (falls verfügbar), Cargo-Felge.
161 €, komplett montiert. - DT Swiss H 612, die Standardfelge für den Stromer ST5.
179 €, komplett montiert.
Kontakt:
Bart Berger, E-Bike-Radreparatur
Smidsestraat 93
9200 Grembergen (Belgien)
www: https://www.ebikewheelrepair.be/
Reparaturen durch DIY
Wer handwerklich versiert ist kann sich auch selbst an die Arbeit machen. Dabei gibt es wie immer verschiedene Wege nach Rom. Ein guter Thread kann auch im speedpedelecreviewforum.com, u.a. vom user ‚Lexveen‘, nachgelesen werden. Er hat einen defekten ST1x Motor zerlegt und beschreibt den Aufbau mit Text und Bildern.

Werkzeug: z.B. PAULIMOT Universalabzieher, 3-armig, 300 mm Spannweite
Ein paar Bilder eines zerlegten TDCM-Motors gibt es auch hier im pedelecforum.de
Hallsensoren / Temperatursensor
> Siehe PROBLEME > Motor – ‚Hall- oder Temperatursensor defekt?‘
Neulackierung
> Siehe PROBLEME > Motor > ‚Farbe blättert ab‘