Was ist das?
Die Rosenberger Steckverbindung ist eine Multifunktionsverbindung die bei den Stromer 48 V-Modellen verwendet wird. Sie ist lösbar, magnetische und im Fahrbetreb schlüssig und wird eingesetzt beim:
- Ladegerätestecker
- Ladebuchse am Unterrohr oben
- Akkusockel
- Wicket Cable (im Akkufach)
Sie stellt folgende (Kommunikations) -Verbindungen her:
- + / – 48 V Ladepole
- + / – 12 V vom Ladegerät zum Akku und vom Akku zum Stromer herstellt
- Kommunikationsverbindung Low und High des CAN-Bus

PIN-Belegung Stecker

Zu beachten ist, dass es verschiedene Rosenbergerstecker gibt. Hier ist vor allem die Distanz der + /- PIN’s unterschiedlich. Links der Stromer-Rosenbergerstecker, rechts der Stecker für Nicht-Stromer 36 V Systeme (z.B. E-Bike, Scooter).

PIN-Belegung Akussockel / Ladebuchse

Ersatzteile
Den Rosenbergerstecker und Ladesockel im Akku gibt es von Stromer nicht als Ersatzteil, den Ladeport schon.
Ladestecker
Als DIY kann man sich auch ein Wicket Cable (Stromer Nr. 402336) kaufen und dieses zum Ladestecker umfunktionieren. Ein möglicher Händler der Rosenberger Stecker und Buchsen anbietet ist z.B. die MOUSER electronics.

Ladeport
Den Ladeportstecker am Stromer-Unterrohr (oben) gibt es als Ersatzteil (Stromer Art. Nr. 401409).

Ladesockel-Akku
Der Ladesockel an den BQ-Akkus ist nicht einzeln erhältlich. Er müsste aber baugleich mit dem Ladeportstecker sein.
Kontaktprobleme / Korrosion
In Kombination mit Stromfluss und Feuchtigkeit neigt die Steckverbindung zu Korrosion und Grünspanbildung. Durch die magnetische Eigenschaft zieht sie zusätzlich auch kleinste Metallpartikel an. Diese Eigenschaften könenn zu Kriechströmen oder Kurzschlüssen führen. Die Verbindungen müssen sauber gehalten werden.
