Sowohl Sinter- als auch Resinbeläge (Organische Beläge) müssen eingebremst werden um eine optimale Bremsleistung und möglichst kleine Geräuschkulisse zu erzielen. Bei den Resinbelägen kommt in einem zweiten Schritt noch das ‚Einbrennen‘ dazu. Dabei werden die Beläge bei starkem Gefälle auf eine Temperatur von über 200 °C gebracht. Die Lösungsmittel gasen aus und die optimale Bremsleistung wird erreicht sowie Geräusche minimiert.
Wie geht es?
Das Einbremsen der Beläge und Scheiben wird von den verschiedenen Herstellern jeweils unterschiedlich beschrieben.
Viele Hersteller empfehlen wiederholend 20-30 Bremsungen aus ca. 20-30 km/h bis Schritttempo um die maximale Bremsleistung zu erreichen. Bei Resin-Belägen muss der neue Belag auch ‚eingebrannt‘ werden.
> Siehe auch PROBLEME – BREMSEN – ‚Quietschen‘
> Siehe auch: Link 1 | Link 2