Statusmeldungen – Symbole
Im Omni werden Statusanzeigen, Hinweise, Warn- oder Fehlermeldungen und/oder Error Codes angezeigt.

Beispiel: Erscheint bei einem längeren Aufstieg das gelbe Warndreieck, ist dies meist die Temperaturwarnung des Motors. Diese wird angezeigt, wenn der Motor bei meinem ST3 135/140 °C erreicht hat. Bei 150 °C stellt der Stromer ab und ich muss den Motor abkühlen lassen. Das Warndreieck verschwindet wieder.
Fehlermeldungen werden meist auch im Fehlerspeicher gespeichert, welcher über das Servicemenü (Error List) eingesehen werden kann.
Hinweise
Manchmal werden im Omni auch informative Hinweise angezeigt. Es ist eine Art Mini-Help.

Warn- und Fehlermeldungen
Währenddem Hinweise im Omni oft selbstredend sind und eine mögliche Lösung oder ein Vorgehen vorschlagen ist dies bei alleinstehenden Fehlermeldungen E…… (Error), W…… (Warning) oder Hexcodes wie 0x100747 i.d.R. nicht der Fall.

Fehler-Code-Tabelle
Erscheint nur ein kryptischer Zahlencode, sind diese keine Hilfe für den Stromer Anwender und sagen ohne Beschreibung nichts über die Ursache des Problems aus. Leider gibt es von Stromer keine Auflistung der Errorcodes.
In der folgenden Fehler-Code-Tabelle habe ich Fehlercodes aus diversen Quellen zusammengetragen. Sie geben an, was der Fehlercode bedeuten kann, wie er zustande kam, manchmal auch die Ursache und Lösung dazu.
Fehlermeldungen analysieren
Der Fehlerspeicher
Fehler werden im Fehlerspeicher (Servicemenü > Error List) abgespeichert. Es gibt aber auch sog. ‚flüchtigen‘ Fehler die nach einem Neustart gelöscht werden.
Als flüchtiger Fehler gilt z.B. E 210110. Er gibt an, dass der 48 V Ausgang am Akku nicht abgeschaltet werden kann. Startet man neu und die Checkroutine läuft durch, wird der Fehler gelöscht. Bei den Warungen wäre es z.B. W 200002. Hier wird eine zu hohe Akkutempetartur gemeldet. Sinkt diese wieder, verschwindet die Warnung.
Komponenten prüfen
Fehlermeldungen haben immer eine Ursache. Wo diese liegt kann ggf. mit dem im Omni eingebauten System Integration Test (SIT) festgestellt werden.
Wie geht der Stromer-Mechaniker vor?
1.) Er weiss zum voraus was den Fehler verursacht und repariert ihn.
2.) Weiss er es nicht, wird er das Service Menü öffnen, den Fehlerspeicher im Servicemenü konsultieren und ggf. den SIT Test Runner laufen lassen.
Zur Fehleranalyse stellt Stromer den Händlern ausführliche Fehler-Flussdiagramme zur Verfügung. Mit diesen ist es möglich die fehlerhafte Komponente durch ein Ausschlussverfahren zu ermitteln.
