1. Startseite
  2. FEHLER- UND WARNMELDUNGEN
  3. NO_COM – Display V1/V1.1

NO_COM – Display V1/V1.1

Der Fehler „NO_COM“ bei einem Stromer S-Pedelec V1 oder V1.1 bedeutet, dass keine Kommunikation zwischen dem Display und dem Motor/Controller stattfindet. „NO_COM“ steht für „No Communication“.

Dies ist ein ernstes Problem, da der Motor (und somit die elektrische Unterstützung) nicht funktionieren kann, wenn das Display keine Daten vom Controller im Motor empfängt und sendet.

Hier sind die häufigsten Ursachen und was Sie tun können:

1. Probleme mit der Verkabelung oder Steckverbindungen:

  • Beschädigtes 5-poliges Sensorkabel: Dies ist das Hauptkabel, das das Display mit dem Motor verbindet und die Kommunikationssignale überträgt. Ein Kabelbruch, eine Quetschung oder eine Beschädigung dieses Kabels ist eine sehr häufige Ursache für „NO_COM“. Überprüfen Sie das gesamte Kabel auf sichtbare Schäden.
  • Lose oder korrodierte Steckverbindungen: Die Stecker des 5-poligen Kabels (sowohl am Display als auch am Motor) können sich lösen oder korrodieren. Trennen Sie die Verbindungen vorsichtig, reinigen Sie sie (ggf. mit Kontaktspray) und stecken Sie sie fest wieder zusammen.
  • „Wicked Kabel“ (Verlängerungskabel): Bei einigen V1/V1.1 Modellen gibt es ein Verlängerungskabel zwischen dem Motor und dem Display. Ein Defekt an diesem Kabel kann ebenfalls zu Kommunikationsproblemen führen.

2. Defekt am Motor / Controller:

  • Controller-Fehler im Motor: Bei den Stromer V1/V1.1 Modellen ist der Controller (die Leistungselektronik) direkt im Motor verbaut. Diese Controller waren bei älteren Modellen anfällig für Hitzeprobleme und andere Defekte. Wenn der Controller im Motor nicht mehr richtig funktioniert, kann er keine Kommunikationssignale senden oder empfangen, was zu „NO_COM“ führt. Dies ist eine häufige und oft kostspielige Ursache.
  • Feuchtigkeit im Motor: Eindringende Feuchtigkeit kann die Elektronik im Motor beschädigen und Kommunikationsfehler verursachen.
  • Fehlerhafte Software/Firmware im Controller: Obwohl seltener, kann eine beschädigte oder fehlerhafte Firmware auf dem Motor-Controller zu Kommunikationsproblemen führen.

3. Defekt am Display:

  • Das Display selbst kann defekt sein und die Kommunikationssignale nicht korrekt verarbeiten oder senden. Dies ist jedoch seltener als ein Problem mit der Verkabelung oder dem Motor.
  • Ein defekter NPN-Transistor im Display wurde in einigen Fällen als Ursache für „NO_COM“ genannt.

4. Akkuprobleme (indirekt):

  • Obwohl „NO_COM“ primär ein Kommunikationsproblem ist und sich von „NO_BAT“ (keine Batteriespannung) unterscheidet, können extreme Akkuprobleme (z.B. Tiefentladung oder ein defektes BMS, das die Stromzufuhr vollständig unterbricht) dazu führen, dass der Motor/Controller nicht mit Strom versorgt wird und somit auch keine Kommunikation möglich ist. Es kann sein, dass der Fehler „NO_COM“ manchmal zusammen mit „NO_BATT“ oder kurz nacheinander auftritt.

Was tun bei „NO_COM“?

  1. Steckverbindungen prüfen: Dies ist der einfachste und erste Schritt. Ziehen Sie alle zugänglichen Stecker, insbesondere die des Displaykabels und des Kabels, das aus dem Motor kommt, ab und stecken Sie sie wieder fest zusammen. Reinigen Sie die Kontakte.
  2. Kabelverlauf prüfen: Gehen Sie das Displaykabel vom Lenker bis zum Motor sorgfältig ab und suchen Sie nach sichtbaren Beschädigungen (Knicke, Quetschungen, Scheuerstellen).
  3. Display direkt am Motor anschliessen (falls möglich): Bei einigen Stromer V1/V1.1 Modellen gibt es im Bereich der Kettenstrebe eine weitere Steckverbindung, die es ermöglichen könnte, das Display direkt an das vom Motor kommende Kabel anzuschliessen und so das „Wicked Kabel“ (Verlängerung im Rahmen) als Fehlerquelle auszuschliessen. Wenn der Fehler dann verschwindet, liegt das Problem am Verlängerungskabel.
  4. Akku-Spannung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist und die korrekte Spannung liefert.
  5. Stromer-Händler kontaktieren: Da der „NO_COM“-Fehler bei den V1/V1.1 Modellen oft auf einen Defekt des Motors/Controllers hindeutet, ist es meist unumgänglich, einen autorisierten Stromer-Fachhändler aufzusuchen. Dieser verfügt über die speziellen Diagnosewerkzeuge, um den Fehler genau zu lokalisieren und eine Reparatur (oft Motorwechsel) durchzuführen. Versuche, den Motor selbst zu öffnen, sind komplex und nicht empfohlen, da sie die Garantie erlöschen lassen und bei unsachgemässer Handhabung weitere Schäden verursachen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass insbesondere die V1/V1.1 Modelle aufgrund der im Motor integrierten Elektronik anfälliger für solche Fehler waren. Neuere Stromer-Modelle haben die Leistungselektronik in eine separate Steuereinheit (MCU) ausserhalb des Motors verlegt, um die Hitzeprobleme zu minimieren.

Aktualisiert am 8. Juli 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen