1. Startseite
  2. PIMP mySTROMER
  3. Felgen 27.5″ – Alternativen
  1. Startseite
  2. PROBLEME
  3. Reifen / Felgen
  4. Felgen 27.5″ – Alternativen

Felgen 27.5″ – Alternativen

Wie hier im Thema REIFEN / FELGEN aufgezeigt, ist auch konventionelle Fahrradtechnik nicht von Problemen verschont. Blasenbildung bei Reifen, Klacken der Felge oder Risse- bei Speichenbohrungen und Speichenbrüche begleiteten/begleiten die Stromerbikes.

Während Felgen von AlexRims speziell beim Hinterrad immer wieder Probleme mit Rissen bei den Speichenbohrungen hatten, kamen seit dem Wechsel zum Hersteller Rodi im Sommer 2023 zusätzlich Speichenbrüche dazu. Bei solchen, wie auch Rissen in den Felgen, zeigt sich Stromer oft kulant, ersetzt(e) ganze Räder, vorne wie hinten, in Garantie oder übernimmt(nahm) eine Reparatur oder Neueinspeichung. Nicht immer, so kann man in Foren und Facebookgruppen nachlesen, sind diese Varianten nachhaltig und die selben Probleme können wieder auftauchen.

Wie kann man diesem Hamsterrad entkommen?

Bis heute (Stand April 2025) gibt es keine mir bekannte, offizielle Lösung für das Problem der Speichenbrüche. Wer eine solche kennt kann diese gerne über das Kommentarfeld unten oder ‚Kontakt/Feedback‘ mitteilen. 

Findige Händler in den grossen Stromermärkten Belgien und Holland haben eine inoffizielle Lösung gefunden Speichenbrüche zu reparieren. Die Details stehen im Kapitel ’Risse bei Speichenbohrungen, gebrochenen Speichen’.

Neben Reparatur und Neueinspeichung oder dem Ersatz gebrochener Speichen kann man auch auf einen anderen Felgenhersteller, ein anderes Modell wechseln. Folgend findest du ein paar Alternativen zu den Originalfelgen von AlexRims oder Rodi.

Rechtliche Grundlage

Beim Wechsel auf eine alternative Felge stellt sich die Frage der Gesetzmässigkeit. Ist ein solcher ‚Fremdersatz’ zulässig?

Felgen finden im Gegensatz zu den Reifen, welche ECE-R75 geprüft sein müssen, keinen explizite Erwähnung in der Betriebserlaubnis bzw. Konformitätserklärung CoC (Certificate of Conformity). Siehe hier die CoC des ST5/ST3.
Sie gelten mit der vom Hersteller verbauten Variante als zugelassen.

Möchte man nun eine Fremdmarke oder einen anderen Felgentyp verwenden wird es trotzdem unübersichtlich.

Grundsätzlich gelten die (Garantie)-Bestimmungen der myStromer AG. Stromer bleibt bei der Wahl der Felgen über die Modellreihen hinweg inkohärent. Bei neueren Stromermodellen, z.B. dem ST3 Pinion, wurde ab ca. Mitte 2023 vom taiwanesischen Hersteller ‚AlexRims‘ zu ‚Rodi‘ (Spanien) gewechselt. Das alte ST2s und das ST5 wurden mit gebrandeten (+Stromer-) Felgen von DT Swiss (H612) ausgeliefert. Das ST5 ABS / Pinion und ST7 fahren wiederum mit solchen, ohne Branding.

Alternative Felgen

Statt einer Reparatur bietet sich der Ersatz der Originalfelgen mit einer gleich- oder sogar höherwertigen Felge an. Im Netz finden sich dazu ein paar Alternativen.

Die gelisteten Angaben sind lediglich informativer Art. Eine rechtliche Legitimierung kann daraus nicht abgeleitet werden!

DT Swiss H612

Die DT Swiss H612 kann man mit dieser Bezeichnung nirgends bei Stromer finden. Mit dem Brand +Stromer- wurde sie aber beim ST2S und ST5, sowie ohne Brand auch wieder beim ST7 verwendet.

Hier das ST2S mit +Stromer- Brand auf den Felgen

Sie ist ein valider Ersatz bei allen Bikes mit Felgen von AlexRims oder Rodi. NB: Das ST3 und ST5 haben in der EU die gleiche CoC.

27.5″, 650B | ERD= 564 mm | 28/32 Loch | Ventilbohrung= Presta
DT Swiss U683

Die DT Swiss U683 hat die gleichen Abmessungen wie die DT Swiss H612 ist aber nochmals verstärkt.

27.5″, 650B | ERD= 561 mm | 28/32 Loch | Ventilbohrung= Schrader (plus Presta-adapter)

DT Swiss schreibt:

Die erhöhte Felgenwandstärke sowie der grössere Querschnitt der U 683 Felge sorgt für eine insgesamt sehr hohe Steifigkeit. Dies ist insbesondere bei Verwendung an E-Touring Fahrrädern von Bedeutung, welche tendenziell mit einem höheren Gesamtgewicht gefahren werden. Mit einem freigegebenen maximalen Systemgewicht von 180 kg bietet die 27,5″ Felge eine entsprechend hohe Robustheit und damit Langlebigkeit.

Ryde Andra 29

Die Andra 29 von Ryde ist nicht baugleich mit den Felgen von ‚AlexRims‘ und ‚Rodi‘, passt aber für Reifen der Dimension 650B und ist speziell für Nabenmotoren und Lastenbikes konzipiert. Sie kann hier gekauft werden.

27.5″, 650B | ERD= 597 mm (ID -2mm) | 28/32 Loch | Ventilbohrung= Auto ø 8,5 mm (AV)

Ryde schreibt:

Mit 29 mm Innenbreite ist die Andra 29 eine ideale Felge für die modernsten E-Cargo-Bikes sowie breite Reifen Trends und ist bis 150 kg belastbar. Das dicke, breite Nippelbett erlaubt verschiedene Bohrbilder, perfekt für die Verwendung mit E-Naben. Sogar 2 mm Offsetbohrungen sind möglich

RAD15 – Storm33

Die RAD15 Storm33-584 STROOP wird vom Laufradbauer Spaakshop BV als Stromer und Opium Ersatz beworben. (Alternativer Link: rohloff.nl)

Mit der passend benannten ‚Stroop-Felge‘ (STROmer & OPium) stellt der niederländische Felgenhersteller RAD15 eine spezielle Felge vor, welche die Laufradprobleme verschiedener Speedpedelec-Marken lösen soll. Zu einem kleinen Teil liegen diese an der Verarbeitungsqualität, hauptsächlich gehen sie aber auf die Verwendung von nicht geeigneten Felgen zurück. Speziell für die Speedpedelecs von Stromer und Opium bringt RAD15 jetzt die ‚Storm33‘ auf den Markt. Sie hat die richtige Positionierung (Winkel) der 32 notwendigen Speichenlöcher.

Hier auch die 28-Loch Variante für das vordere Laufrad.

Preis: Der Laufradbauer Spaakshop schreibt:

Die Neuspeichung mit der STROOP-Felge und verstärkten Sapim Strong Speichen und Nippeln kostet etwa € 233 inkl. MwSt. (Quelle)

Neues Vorderrad DT Swiss H 1900 Spline

Will man eine Neueinspeichung mit neuer Felge umgehen bietet sich auch der Ersatz des ganzen Rades an. Nach einem Achter im Vorderrad meines ST3 fahre ich die DT Swiss H 1900 Spline. Straight Pull Line ist dabei eine Technologie, bei der die Speichen gerade von der Felge zur Nabe verlaufen, ohne einen Bogen (J-Bend) zu bilden. Der Buchstabe H steht für Hybrid, was bedeutet, dass diese Produkte speziell für den Einsatz an E-Bikes entwickelt wurden.

Leider ist die Felge nicht einzeln erhältlich. Will man das Hinterrad baugleich haben muss man zwei Räder kaufen und für hinten umspeichen. Beachte, dass die Speichenlochanzahl hinten 32 ist!

Speichenrechner / Einspeichen

Wenn andere Felgen eingesetzt werden muss der Motor neu in diese eingespeicht werden. Bei Nabenmotoren kommen aufgrund des grossen Durchmessers meist Speichen in J-Bend-Form zum Einsatz.

Beim Einbau ist auch die Speichenlänge, die Flechtung und der Speichendurchmesser massgebend. Die Flechtung ist bei Stromer aufgrund des grossen Speichenwinkels 1-fach.

Aufgrund der Speichenbruchproblematik, empiehlt es sich Nippel mit 14 (statt 12mm) Länge, in Messing- bzw. Aluausführung ** und mit einem speziell gerundeten Nippelkopf zu verwenden. Mehr Details dazu finden sich hier.

Bei vielen Nabenmotoren werden 14 Gauge (ø 2.0 mm) Speichen verwendet, was bei sauberer Einspeichung völlig ausreicht. Ändert man hier etwas muss das mit dem Lochdurchmesser der Speichenaufnahme im Motorflanch und der Felge korrespondieren. Entweder bohrt man die Löcher auf, verwendet U-Scheiben oder verwendet konifizierte Speichen, welche z.B. 13G (ø 2.3 mm) beim Motorflanch haben, danach aber auf 14G reduzieren um in der Felge zu passen. Letzteres ist bei meinem ST3 der Fall. Es werden sog. Single Butted Speichen verwendet.

Die Speichenlänge ist abhängig von der verwendeten Felge, den Motorabmessungen und wie der Motor in der Hinterachse sitzt (Hub Shift *) und wie er zur Felgenmitte steht (Dishing Offset *). Bei Stromer sind die Felgen symmetrisch gebohrt (Right/Left Offset= 0 mm) und mein ST3 hat keinen Hub Shift.

Beim Einspeichen ist auch die Speichenspannung zu berücksichtigen. Nur gleichmässige und richtige Speichenspannungen gewährleisten eine stabile Felge. Die Speichenspannung wird u.a. von der verwendeten Felge bestimmt. Ihre mechanische Auslegung bestimmt wie hoch die Speichenspannung max. sein darf. Gängige Werte bei S-Pedelecfelgen liegen bei 1100 – 1300 N. Für die oben erwähnte RYDE Andra 29 gibt der Hersteller einen Maximalwert von 1400 N an. Bei der DT Swiss H 612 und Rodi sind es 1200 N.

Hier die Berechnung und das verwendete Material für mein ST3:

  • Motor: TDCM (Vorgabe TDCM IGH, aber mit 32 Löchern und 140 mm Achslänge)
  • Felge: DT Swiss H 612, ERD*= 564 mm
  • Speichen: Sapim Strong Spokes 13G/14G J-Bend Black, Single butted (von Custom Cut Spokes, Art. Nr. 41671)
    Nippel: Sapim Polyax Brass Nipples – Black – 14g – 14mm (von Custom Cut Spokes, Art. Nr. 212-38656)

*/** Zusatzinformation

ERD= Effective Rim Diameter
Dishing Offset= Laufrad-Asymmetrie (Felge vs. Nabe).
Hub Shift= Rahmen-Asymmetrie (Achse vs. Rahmenmitte).

Der Hub Shift verschiebt die Achsposition im Rahmen, das Dishing verschiebt die Felge auf der Achse. Beide arbeiten zusammen, um bei komplexen Antrieben (wie Nabenmotoren) ein funktionierendes System zu schaffen!

** Bei Felgen mit Aluminiumöse empfiehlt es sich Messing-Nippel zu verwenden da es a.) bei Aluminium-Nippel zu Kaltverschweissungen zwischen AL-Al kommen kann und b.) Messing korrosionsbeständiger und somit allwetter-tauglicher ist.

Dishing Offset

Speichenrechner | GRIN Technologies [EN] für Hinterräder mit Nabenmotor

Erklärvideos:

  • 1 – So verwenden Sie den Speichenrechner für Nabenmotoren von ebikes.ca
  • 2 – So messen Sie Naben und Felgen für perfekte Speichenlängen, Radbau für E-Bike-Nabenmotoren
  • 3 – Wie man einen Nabenmotor zu Hause wie ein Profi montiert. Die Single-Cross-Konstruktion

Einen guten Grundlagenartikel gibt es hier von ‚bike-components.de‘. Wie der ERD genau und pragmatsich festgelegt wird erklärt die Webseite von Sheldon Brown hier.


Aktualisiert am 26. August 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen