Die Leistungselektronik bei Stromern für die Unterstützungsregelung des Motors war bei den ersten Modellen (ST1 / V1 / V1.1) im Motor untergebracht. Aufgrund diverser Probleme (Temperatur, Wasser, Feuchtigkeit und damit Korrosion) wurde sie zuerst vergossen und schliesslich in einer separate Baugruppe, dem Controller bzw. MCU (Motor Control Unit) unter das Unterrohr oder in dieses (ST2-Belt, ST7) gepackt.
Controlledefekte sind recht häufig. Da die Baugruppe seit ca. 2018 in Epoxydharz eingegossen ist, ist eine Reparatur quasi unmöglich.

Defekte sind optisch oft, aber nicht immer, sichtbar. „Explodieren“ MOSFET’s ist eine Messung sinnlos, der Schaden ist optisch offensichtlich.

Auch ein Defekt der Charging Section braucht keine weitere Forensik.

Beim Fehler E210012 & 210109 gibt es von Stromer eine Anweisung was optisch geprüft werden soll bevor ein neuer Akku eingesetzt wird. Allerdings ist das nur bei MCU‘s mit transparenter Versiegelung möglich.

Sind keine optischen Probleme erkennbar wird es schwierig eine Fehlerdiagnose zu machen. Eine elektrisch einfache Prüfung der MOSFET’s (falls optisch nicht sichtbar) ist aber möglich. Ich verlinke hier ein Dokument der Firma ‚GRIN Technologies‘ (ebikes.ca) „Testing for Blown Mosfets“, welches das Vorgehen mit einem Multimeter sehr einfach illustriert.