Der Fehler „NO_BAT“ bei einem Stromer S-Pedelec V1 oder V1.1 ist eine generische Fehlermeldung, die darauf hindeutet, dass das Display keine 36V vom Motor (bzw. dem Batteriesystem) empfängt. Dies kann verschiedene Ursachen haben:
1. Problem mit dem Akku oder dem Batteriemanagementsystem (BMS):
- Tiefentladener Akku: Wenn der Akku vollständig leer ist, kann das BMS die Zellen entkoppeln, sodass keine Spannung am Ausgang anliegt. Auch wenn das Licht noch leuchtet, kann es sein, dass die Leistungsabgabe für den Motor nicht ausreicht.
- Defekte Akkuzelle: Eine einzelne defekte Zelle im Akkupack (z.B. 0.0V, während andere Zellen normal sind) kann dazu führen, dass das BMS den Akku nicht freigibt.
- BMS-Fehler: Das Batteriemanagementsystem selbst kann einen Fehler haben, der die Spannungsabgabe blockiert.
- Kontaktprobleme am Akku: Lockere oder verschmutzte Kontakte zwischen dem Akku und dem Akkufach können die Stromzufuhr unterbrechen.
2. Problem mit der Verkabelung oder Steckverbindungen:
- Unterbrochene 36V-Leitung zum Display: Das Display erhält die 36V vom Motor über eine blaue Ader im 5-poligen Sensorkabel. Wenn diese Leitung unterbrochen ist (z.B. durch einen Kabelbruch), zeigt das Display „NO_BAT“ an.
- Defektes „Wicked Kabel“: Dies ist das Verlängerungskabel, das vom Motor zum Display führt. Ein Defekt an diesem Kabel kann die Ursache sein.
- Lockere oder beschädigte D-SUB-Verbindung: Die Hochstrom-Steckverbindung (D-SUB) zwischen Akku und Motor kann lose oder beschädigt sein.
- Kabelbruch am Motor: Es kann vorkommen, dass Kabel am Motor durch rotierende Teile (z.B. Bremsscheiben) beschädigt werden.
- TMM-Sensor: Eine mögliche Fehlerquelle ist auch der TMM-Sensor oder dessen Verbindung hin zum Motor. Liefert er unplausible Werte an den Motorkontroller kann NO_BAT die Folge davon sein.
3. Defekt am Motor oder Controller:
- Fehler in der Motorsteuerung (Controller): Der im Motor integrierte Controller (bei den V1/V1.1 Modellen ist die Leistungselektronik noch im Motor) kann defekt sein und die 36V nicht ordnungsgemäss an das Display weiterleiten. Dies war bei älteren Stromer Modellen (V1 / V1.1 / ST1) ein bekanntes Problem, da die Leistungselektronik zum Hitzetod neigte.
- Kurzschluss im Motor: Ein Kurzschluss im Motor (z.B. durch defekte MOSFET-Transistoren) kann ebenfalls dazu führen, dass keine Spannung ausgegeben wird und der Motor sogar Widerstand beim Schieben leistet.
4. Defektes Display:
- Obwohl seltener, kann auch ein Defekt im Display selbst dazu führen, dass es „NO_BAT“ anzeigt, obwohl die 36V anliegen. Dies kann z.B. ein durchgebrannter NPN-Transistor im Display sein.
Was tun bei „NO_BAT“?
- Akku überprüfen:
- Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig geladen ist.
- Nehmen Sie den Akku heraus und setzen Sie ihn wieder ein, um die Kontakte zu überprüfen. Reinigen Sie die Kontakte bei Bedarf.
- Wenn möglich, testen Sie das Bike mit einem anderen, bekanntermassen funktionierenden Akku (falls vorhanden).
- Verkabelung überprüfen:
- Überprüfen Sie alle sichtbaren Kabel und Steckverbindungen auf Beschädigungen, die Quetschungen oder lose Verbindungen, insbesondere das Kabel vom Motor zum Display und die D-SUB-Verbindung.
- Versuchen Sie, das Display direkt am Motor anzuschliessen, falls eine entsprechende Verbindungsmöglichkeit besteht, um einen Kabelbruch im Rahmen auszuschliessen.
- Widerstand des Motors:
- Wenn das Bike beim Schieben einen ungewöhnlich starken Widerstand hat (wie im Rekuperationsmodus), deutet dies stark auf einen Kurzschluss im Motor hin.
- Fachhändler kontaktieren:
- Da es sich oft um komplexere elektrische oder elektronische Probleme handelt, ist es in den meisten Fällen ratsam, einen autorisierten Stromer-Händler aufzusuchen. Diese haben die notwendigen Diagnosewerkzeuge und das Fachwissen, um die genaue Ursache des Fehlers zu ermitteln und zu beheben. Gerade bei älteren V1/V1.1 Modellen sind Defekte am Motor/Controller keine Seltenheit.