1. Startseite
  2. OMNI / DISPLAY V1, V1.1
  3. Konnektivität – Technologie/Anbieter/Kosten?

Konnektivität – Technologie/Anbieter/Kosten?

Technologie

Die Stromer-Bike-Kommunikation für die Sperrung/Entsperrung/Ortung/Updates läuft für alle Stromer mit OMNI-Display über eine GSM/UMTS (2G/3G) Verbindung. Man spricht auch von OTA (Over the Air).

Seit Februar 2022 wird das Omni auch mit LTE-M / 4G (Long Term Evolution for Machines) angeboten. Im Vergleich zu Standard-LTE nutzt LTE-M ein schmaleres Frequenzband. Dies erhöht die Signalreichweite und verbessert die Gebäudedurchdringung. Zudem unterstützt LTE-M energiesparende Modi, was die Batterielaufzeit von IoT-Geräten verlängert.

Welchen Mobilanbieter verwendet Stromer – entstehen Kosten?

Stromer verwendet im Omni eine eSIM. Sie ist zeitlich unbegrenzt aktiviert, funktioniert weltweit und die Nutzung verursacht keine Daten- oder Roaming-Gebühren für den Stromerfahrer.

Die Mobilfunkanbieter werden nach der bestmöglichen Netzabdeckung ausgewählt. Sie wurden zwar nie explizit öffentlich kommuniziert, aufgrund von entsprechenden Kommunikationen der myStromer AG in Bezug auf Netzabschaltungen und damit einhergehender „Omni-Tauschaktionen“, kann man aber folgende Schlussfolgerungen ziehen. 

Mobilfunkanbieter für Stromer Omni in Europa (inkl. Deutschland, Österreich, Schweiz):

  • Swisscom (primär in der Schweiz)
  • Deutsche Telekom (in Deutschland und anderen EU-Ländern)
  • Vodafone (je nach Land)
  • Andere lokale Netzbetreiber (abhängig von der besten Abdeckung)

Weitere Artikel

> Siehe OMNI / DISPLAY V1, V1.1 – ‚Displaytypen‘
> Siehe PROBLEMEN – OMNI – ‚ST7 übermittelt keine Daten an die OMNI App‘

Aktualisiert am 21. Juli 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen