Kosten (-Vergleich)
Ob Riemen oder Kette – hier scheiden sich die Geister. Schlussendlich ist es wohl Geschackssache oder Überzeugung welche Antriesbart man bevorzugt. Wem Unterhaltkosten wichtig sind kommt um einen Vergleich der Materialkosten für den verschleissbehafteten Antriebsstrang nicht herum.
Komponente | Modell | Marktpreis | Stromer-Preis |
---|---|---|---|
Riemen | Gates CDX-133T | 85 € | 130 € |
Kette | KMC e11 EPT | 36 € | 50 € |
Riemenscheibe (vorne) | CT1139PBA | 90 € | 180 € |
Riemenscheibe (hinten) | CT1122SMN | 85–90 € | 120 € |
Kettenblatt (z. B. ST3/5) | Gossamer 52T | – | 58 € |
Ritzel (11-fach) | Shimano 11er Ritzel | ab ~4 € | – |
- Stromer-Preis: Basis 2023
- Angaben zum Riemen passend für: ST2 / ST3 / ST5 / ST7 mit Pinion-Getriebe
Totalkosten
Wechselt man die gesamte Antriebseinheit unter Annahme, dass man bei der Kassette die fünf kleinsten Ritzel tauscht, kommt man auf folgende Material-Totalkostem:
Kettenantrieb Basis Stromerpreis | Riemenantrieb Basis Stromerpreis | Riemenantrieb Basis freier Markt |
---|---|---|
128 € | 430 € | 265 € |
Hinzu kommen Arbeitskosten von 80 – 150 €, je nach Stundenansatz der Werkstatt. Der stromerforum.ch user ‚chnuke‘ berichtet, dass er für den Ersatz des ganzen Riemen-Antriebsstrangs CHF 484.50 (inkl. Arbeit) bezahlt hat.
Pflege / Wartung
In der jeweiligen Stromer Bedienungsanleitung stehen klare Hinweise zur Pflege von Kette und Riemen.
Lebenserwartung
Bei der von Stromer meist verwendeten Kette ‚KMC e11 EPT‘ darf man mit etwa 10’000 km Laufleistung rechnen.
Ein Gates CDX-Riemen und die Riemenscheiben erreichen gemäss Werbung etwa 20’000 bis 30’000 km.
Beide Werte gelten nur bei regelmässiger Pflege. Gerade beim Riemen wird diese oft unterschlagen, weil die Beschreibung ‚Wartungsarm‘ in der Praxis oft mit ‚Keine Wartung nötig‘ gleichgesetzt wird. Die Folgen sind starker Verschleiss, sogar Defekte im Antriebsstrang und eine massiv reduzierte Lebenserwartung. Hier zwei Beispiele aus dem stromerforum.ch (chnuke) und Facebook.


> Siehe PROBLEME – Kette (-nblatt) / Riemenscheiben und Riemen
Der Riemen hat den Vorteil, dass zur Pflege kein Öl oder Wachs verwendet werden muss sondern lediglich Wasser, eine Bürste und ggf. trockener Silikonspray, wenn er quietscht.
Schlussfolgerung
Einen klaren Gewinner gibt es nicht. Preislich liegt die Kette klar vorne. In Sachen Pflege und Unterhalt ist es der Riemen. Direkter als bei der Kette geht es nicht, denn der Riemen hat eine kleine Hysterese. Kombiniert man die Kette noch mit einer Tip-Tronic Schaltung wie der Shimano Di2, ist die Geschmeidigkeit und die Geschwindigkeit des Schaltwechsels unerreicht.