Stromer bietet über das Servicemenü eine Möglichkeit Statusmeldungen des Akkus zu prüfen. Im SELF_CHECK werden folgende Parameter angezeigt.

Stimmt etwas mit dem Akku nicht gibt es hier entsprechende Hinweise.

nok = not OK
n/a = not available (nicht verfügbar)
Das Fehlerbild unten ist etwas speziell. Der Alarmstatus (Alarm state) und die Gesundheit (Health) wird als OK angegeben. Hingegen gibt es bei ‚EBus output‘, ‚Realtime clock‘ und ‚Cell drift‘ ein n/a.

Der Fehler deutet auf ein Kommunikationsprobem mit dem CAN-Bus hin und ässerte sich so: kein Licht, Bremslicht, Horn, keine Unterstützung. Die Sensoren, der Akkuauswurf oder der USB-Ausgang funktionierten da sie mit 12 V aus dem Akku gespiesen werden.
Effektiv war in diesem Beispeil das Wicket Cable und der Controller defekt und der Akku konnte nicht mit dem OMNI kommunizieren.
Begriffserklärung
Alarm state: Zusammenfassung der Parameter. Auch ein externes Problem, z.B. ein Kurzschluss in der Verkabelung oder einer Komponente, kann nok aufrufen.
Health: SoH (State of Health) / Gesundheitszustand
Akkus unterliegen einem nicht zu verhindernden Alterungsprozess, durch den sich deren Kapazität und somit die Leistungsfähigkeit verringert. Der Begriff „State of Health“ (SOH) beschreibt als Kennwert eines Akkus diesen Alterungszustand im Vergleich zu dessen Nenn- beziehungsweise Neuwert und wird in Prozent angegeben.
Stromer maskiert den Wert. Man kann ihn allerdings beim Händler unter Angabe der VIN-Nummer anfragen.
EBus output: CAN-Bus Kommunikation
Der Akku kommuniziert mit dem Ladegerät und dem Stromer über den CAN-Bus. Gibt es hier ein Problem, z.B. fehlerhafte Daten oder ein Kommunikationsunterbruch wird dies angezeigt.
Realtime clock
CAN-Controller verwenden eine Echtzeituhr (RTC) mit Batteriesicherung, die es ihnen ermöglicht, das absolute Datum und die absolute Uhrzeit beizubehalten, wenn das Gerät nicht mit Strom versorgt wird. Der RTC ermöglicht es dem CAN-Controller, aufgezeichneten Nachrichten absolute Zeitstempel hinzuzufügen.
BMS temp
Battery Management System > Temperatur
Cell temp: Zellen-Temperatur
Weicht die Temperatur der Zellen vom Normbereich ab wird hier ein ’nok‘ oder ’n/a‘ angezeigt
Cell drift: Zellen-Drift
Von einem Cell Drift bei Li-Ionen Akkus spricht man, wenn sich zwei oder mehr Zellen in einem Zustand des Energieungleichgewichts befinden. Wenn sie nicht (durch ein Batteriemanagementsystem) korrigiert wird, kann eine übermässige Zellendrift zu einer Überladung oder Überentladung der Zellen führen und wiederum defekte Zellen oder ein potenzielles Sicherheitsrisiko zur Folge haben. Das BMS macht bei den letzten 20% (im U-Teil des Ladevorgangs) ein sog. Balancing der Zellen um eine möglichst gleiche Ladungsverteilung über alle Zellen des Akkupakets zu erreichen. Wenn hier eine oder mehrere Zellen schwächeln kann dieses Balancing nicht sauber durchgeführt werden und das BMS loggt den Check mit ‚not ok‘.
> Siehe auch PROBLEME – ‚Akku‘