1. Startseite
  2. TMM-SENSOR
  3. Details und technische Daten

Details und technische Daten

Die Unterstützungsregelung bei Stromer S-Pedelecs geht initial von einem TMM-Sensor (Torque Measurement Module) im rechten Ausfallende aus. Der TMM-Sensor ist tatsächlich ein Kraftsensor und kein Drehmomentsensor, wie er geläufig bezeichnet wird. Er misst die Kraft die auf die Kette/Riemen durch das Pedalieren ausgeübt wird. Die gemessene Kraft ist direkt proportional zum Drehmoment am Tretlager, das durch das Treten auf die Pedale erzeugt wird, daher wohl der Begriff Drehmomentsensor. Siehe hier auch das Thema ‚Funktionsprinzip‘.

Hersteller der TMM-Sensoren ist die niederländische Firma I|D bike.

Der in der Sensorplatte montierte Hallsensor misst die durch die Zugkraft auf der Kette (Pedalmoment) verursachte Durchbiegung der Platte. Die Auslenkung beträgt maximal 0,1 mm. Der Hall Sensor liefert pro 40 Nm Zugkraft 1 V. Wenn der Fahrer also eine Zugkraft von 40 Nm auf der Kette aufbaut, weicht die Sensorspannung um 1 V nach oben ab. 

Neben dem Pedalmoment können auch andere Faktoren einen Einfluss auf die Sensorspannung haben und zu Schwankungen des TMM Signals führen:

  • Trittfrequenz des Fahrers
  • steile Aufwärts- und Abwärtsfahrt
  • Ausgewählte Übersetzung
  • Kettenlinie
  • Aussentemperatur, Sonneneinstrahlung
  • Drehmomente der Steckachse und Sensorplatte im Ausfallende
  • Unebenheiten der Fahrbahn

Technischen Spezifikationen:

Umwelteinfluss

I|Bike schreibt:

Die Sensorelektronik ist durch eine spezielle Beschichtung gegen Feuchtigkeit, Salz und Staub geschützt (IP66). Der Sensor wurde durch I|D bike unter extremen Aussenbedingungen getestet u.a. einem einwöchigen Test im Salzwasser.

Verschmutzungen in dieser Grössenordnung können aber die Messung durchaus beeinflussen und sollten beseitigt werden.

So sollte es nicht aussehen!

Temperaturdrift bei Sonneneinstrahlung

Die Temperaturdrift des Sensors ist gemäss Hersteller vernachlässigbar (< 1 mV/ ºC | < 0,02 Nm/ ºC).

Praxis: Meine Erfahrung ist, dass es sehr wohl einen Einfluss geben kann und zwar speziell wenn der Stromer an der Sonne steht. Bei längerer Sonneneinstrahlung auf das rechte Ausfallende mit dem Sensor steigt dessen Temperatur und kann 20-30 mV mehr ‚voltage‘ generieren. Diese machen sich in einem mehr oder weniger starken Eigenvortrieb (Scootereffekt) bemerkbar. Auch kann es passieren, dass das Omni danach eine Kalibrierungswarnung anzeigt:

Drückt man auf ABBRECHEN wird die Fahrbereitschaft entzogen. Man muss den Stromer neu starten.


Temperaturdrift und die Umgebungstemperatur

Steht das Bike im kühlen Keller, kalibriert man dort und fährt danach bei sommerlichen Temperaturen steigt ebenfalls die ‚voltage‘ aufgrund der Temperaturdrift und schiebt den Stromer besser über die Strasse. Umgekehrt sinkt die ‚voltage‘, kalibriert man bei warmen Temperaturen und das Bike steht danach in einer kühleren Umgebung. Sinkt dabei die ‚voltage‘ unter den Wert des ‚offset‘ kann es zu Welligkeit der Unterstützung kommen. Betrachtet man das Thema über das ganze Jahr kann man ggf. von einer nötigen ‚Winter- bzw. Sommerkalibrierung’ sprechen.

QR-Code-Kleber

Im Stromer wird der Sensor teilweise zusätzlich mit einem QR Code-Kleber abgedeckt. Er enthält lediglich die Teilenummer. Ihm ist das eigene Thema ,QR-Code Kleber – was hat er auf sich?‘ gewidmet.

Aktualisiert am 17. August 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen