Fehlerbild
Der Motor vibriert und macht Geräusche, die Unterstützung übersteigt nicht 30km/h oder der Stromer fährt gar nicht. Grundsätzlich bedeutet der Fehler ‚Kurzschluss zwischen den Motorphasen‘.

Fehlerquelle 1
Bei den Stromermodellen ab ca. 2018 wird für alle Verbindungen vom und zum Motor eine Higo Steckverbindung vom Typ HG-F.M-L1019A an der linken Kettenstrebe verwendet. Die Verbindung ist zwar nach IP67 geschützt, der Fehler E 210207 tritt aber trotzdem oft im Zusammenhang mit Feuchtigkeit/Wasser auf. Dies insbesondere nach dem Waschen oder einer Regenfahrt. Ursache ist meist ein nicht sauber festgezogener Motorstecker.

Bei den älteren Modellen, z.B. ST2/ST2s, wurde ein komplexeres Verbindungskabel verwendet.

Dieses Kabel neigte insbesondere beim Flansch zu Kabelbrüchen.
Bei den Modellen V1 und V1.1 waren es bis zu vier einzelne Kabel die zum Motor führten.

Sie wurden an der linken Kettenstrebe entlang geführt, manchmal unter einer Schutzmanschette oder auch nicht – und waren dem Spritzwasser ausgesetzt.

Fehlerquelle 2
Bei Stromermodellen vor 2018 waren die Steckverbindungen der drei Motorphasen im Tretlagerbereich eine Fehlerquelle. Sie wurden anfänglich nicht mit Schrumpfschlauch geschützt und waren anfällig auf Korrosion durch eindringendes Wasser über die Hupenöffnung. Korrosion führte dann zu Kriechströmen oder sogar Kurzschlüssen und entsprechenden Fehlern bei der Unterstützung.

Lösung
zu 1.) Den Motrostecker aufschrauben, auf Wasser/Feuchte kontrollieren, mit Druckluft ausblasen und dann trocknen lassen. Stecker montieren und darauf achten, dass er komplett angezogen ist. Verwende keine Zange sondern lediglich die Finger.
zu 2.) Im Technical Service Bulletin (TSB) – Isolation_Motorkabel_ST1x_ST2_ST2s – 03-2018 wird beschrieben wie das gemacht werden muss.
Besteht der Fehler weiterhin muss der Controller überprüft werden. Siehe hier.
> Siehe auch PROBLEME – MOTOR – ‚Reparaturen am TDCM Nabenmotor‘