1. Startseite
  2. MOTOR
  3. Motorgeschichte

Motorgeschichte

Typen-Geschichte

Die Geschichte der Stromermotoren aufzuzeichnen ist durch die Modellvielfalt, Neuauflagen älterer Modelle sowie diverser Sondereditions schwierig. Die myStromer AG verwendet bürstenlose BLDC-Motoren. BLDC steht für ‚Brushless DC Motor‘. Im Verlaufe der Modellgeschichte kamen Motoren von verschiedenen Herstellern zur Anwendung. Alle 36 V-Motoren waren Motoren ‚ab Stange‘, ohne spezifisches Stromer-Engineering.

BionX

Motoren des kanadischen Herstellers BionX kamen bei Modellen in der Startphase von Stromer ab 2009 zur Anwendung (Thömus Twinner). BionX ging 2018 in Konkurs. Service und Unterhalt gibt es aber weiter u.a. bei bionx-service.ch.

Ein Post aus dem Stromerforum.ch beleuchtet die Anfänge:

Zitat @bluecat vom stromerforum.ch: …den BionX-Bausatz und damit ausgerüstete Velos gab’s fast an jeder Ecke. Bei Thömus standen die dann noch eine ganze Weile bei den Abverkauf- und Demobikes hinten links. Ich denke es war eher so, dass Thömu Binggeli mit Magnus Almgren und Dominic Isenschmid erkannten, dass es SO nicht geht – und daraufhin den Stromer entwarfen. Vielleicht wurde BionX angefragt, ob sie OEM liefern. Jedenfalls wurde Ultra Motor zum Lieferanten – die vielleicht auch für BionX gebaut hatten, denn die Firmware enthält ja Displaycodes, welche auch bei BionX gebräuchlich waren. Später übernahm die mittlerweile aktive myStromer AG die Firmware, während Ultra Motor Asien wohl in TDCM aufging. Dann hat Ortlinghaus gezeigt, dass man auch hierzulande einen höchst respektablen Motor bauen kann – und die myStromer AG hat den ST2-Motor entwickelt. GoSwissDrive hingegen scheint zwischen Insolvenz und MBO zu Oszillieren, Specialized hat sein Turbo aufgegeben… 

Personen und Begriffserklärung

Thömu Binggeli: Gründer der myStromer AG
Magnus Almgern: Industrial Designer, Thömus AG
Dominic Isenschmid: Produktemanager, Thömus AG: 2008 – Dez. 2009 | Product Manager and Co-Founder 2009 bis Mai 2019, myStromer AG
Ortlinghaus: Führender Spezialist im Bereich Kupplungen, Bremsen und Lamellen – einschliesslich Hydraulikaggregaten und Regel- und Steuerungseinheiten.
Go Swiss Drive: Tochter der Ortlinghaus. Wurde Anfang 2019 aufgelöst. Die Service- und Ersatzteilleistungen für die GO SwissDrive Radnabenmotoren werden seitdem über Ortlinghaus-Werke in Wermelskirchen bzw. – für schweizer Kunden – über Ortlinghaus GmbH, Gams abgewickelt.

Thömus Stromer 2009
Ultra Motor

Ab 2011 gab es den V1 (später ST1 genannt) mit den Motoren M25, M33, P48 und S55. Diese kamen von der englischen Ultra Motor Ltd. Im November 2011 meldete Ultra Motor Insolvenz an. In Folge wurde im Februar 2012 der Geschäftsbereich Antriebsentwicklung (Fast4ward) von Ultra Motor als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Taiwan ausgelagert. Die Fahrradmarke A2B landete beim indischen Unternehmen Hero Eco (Neu Delhi, Indien), einem der grössten Zweiradhersteller der Welt mit einem Jahresumsatz von über 5 Mrd. Dollar. Auch TDCM (Taiwan Direct Current Motor) trat früh in Erscheinung. Schon der Thömus V1 hatte u.a. Motoren von TDCM verbaut. Es waren 36 V/500 W Motoren.

Im Bild sehen wir einen Zwitter, ein ST1 2015/2016 mit Ultra Motor Logo und TDCM Etikett.

Bahnbrechendes geschah 2014 mit der Vorstellung des ST2, ein 48 V-Modell. Stromer entwickelte dafür, zusammen mit der Fachhochschule Bern (CH) und dem damaligen Mentor, Prof. Dr. Andrea Vezzini, den noch heute eingesetzten Nabenmotor. Die Motorelektronik wurde aus dem Motor ausgelagert, das Design patentiert und TDCM fertigt die Motoren als OEM bis heute.

ASI

Motoren von Accelerated Systems Inc. gab es u.a. beim Stromer ST1 M33 / P48, beim ST2/ST2 LTE sowie dem ST2S mit Bj. 2018. Stromer bietet ein Umbaukit vom ASI zum TDCM Motor an. Stromer Art. Nr. 401833 / € 2’423.

TDCM

Die Taiwan Direct Current Motor rüstet Stromer seit vielen Jahren mit Nabenmotoren aus. Die Anfänge gehen wohl bis 2010 zurück. Sie basieren auf einem Patent der myStromer AG und wurden im Laufe der Modellgeschichte kontinuierlich bezüglich Drehmoment und Leistung weiterentwickelt. Anhand der Serienummer sieht man welches Baujahr der TCDM Motor hat: S11-XXXXX > Serie 2011; E13-XXXXX > Serie 2013; …E18….. > Serie 2018

Ein Versuch die Motorengeschichte zu dokumentieren ist in folgender Tabelle zu sehen. Die Tabelle kann für Ergänzungen oder Fehlerkorrekturen kommentiert werden.

Das Patent

Stromer bewirbt seine Entscheidung für den Nabenmotor wie folgt:

  • Mehr Schub
  • Mehr Dynamik
  • Weniger Verschleiss im Antriebsstrang
  • Wartung geht gehen 0
  • Rekuperation möglich
  • Mehr Eleganz
  • Fast unhörbar
  • Mehr Sicherheit
  • Mehr Reichweite

In der Summe heisst das bei Stromer Mehr Spass!

Das Konzept des Stromer Nabenmotors wurde von Stromer patentiert.

Patentstreit

26. Juni 2023: An der Eurobike in Frankfurt eskalierte ein Patentstreit zwischen der myStromer AG und dem Mitbewerber Opium (Revolt Zycling). Der Ausstellungsstand von Opium wurde geräumt. Die myStromer AG beanstandete die Montage der Steckachse mit Gewinde im rechten Ausfallende. Mehr Details dazu gibt es hier.

8. August 2023: Gemäss velojournal.ch arbeitete Opium an einer Überarbeitung der Drehmomentabstützung.

24. März. 2024: Wie velobiz.de berichtete, soll der Rechtsstreit mittels eines Vergleichs der Revolt AG mit der myStromer AG beigelegt worden sein.

Zitat:

Das Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht wurde bereits im Februar 2024 nach Anerkennung der Verletzungsklage durch die Revolt Zycling AG vergleichsweise beendet. Die myStromer AG hatte die Revolt Zycling zudem wegen Designverletzung verklagt.

Dazu erklärt myStromer: „Im Rahmen des Vergleichs zieht die Revolt Zycling die als Reaktion auf diese Klage eingereichten Nichtigkeitsangriffe gegen das schweizerische und europäische Stromer-Design zurück. MyStromer gewährt ausserdem eine Designlizenz für die Rahmengestaltung gewisser Bike-Modelle an Revolt Zycling.“

> Im amerikanischen Endless-Sphere-Forum gibt es den Thread „Hacking a Couple Stromers“ welcher einen tieferen Einblick in die Stromermotoren erlaubt. 

> Stromer ST1 no_comm. Upgrade nach 52V und Phaserunner controller

> Stromerforum.ch – Threads

Aktualisiert am 18. Juli 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen