1. Startseite
  2. AKKU
  3. Selbstentladung eines BQ983 Akkus

Selbstentladung eines BQ983 Akkus

Testaufbau

Testweise habe ich einen neuen BQ983 Akku ausserhalb des Stromers bei 18 – 22 °C gelagert. Die Kapazität wurde anhand der gemessenen Spannung (unbelastet) am Ausgang des CR245 Ladegeräts und aufgrund einer Standardladekurve U/% für Li-Ionenakkus berechnet.

(c) Grundlagen der Elektromobilität | Martin Doppelbaier, Elektrotechnisches Institut, KIT Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe, Deutschland | EBook

Verglichen mit der Omnianzeige ergab sich eine Abweichung von etwa 8-10 %, weshalb ich die Messung erst bei 89 % startete. Der Messzeitraum betrug 21 Monate.

Auch wenn die einzelnen Messpunkte nicht mit der Omnianzeige 100%-ig korrespondieren, lässt sich eine klare Aussage machen.

Die Selbstentladung liegt bei ca. 1 % pro Woche oder 4 % im Monat.

Selbstentladung generell

Aktuelle Angaben zur sog. Selbstentladung von Li-Ionen-Akkus (nicht einzelne Zelle) liegen je nach BMS bei 3 – 4 % pro Monat und bei Zimmertemperatur. Das deckt sich nahezu mit meinem Test oben.

Aktualisiert am 19. Juli 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen