Akku-Reset

Beim Reset muss man unterscheiden zwischen ‚Akku-Reset‘ und Reset des ‚SoH‘ (State of Health) sowie ‚Ladezyklenzählers‘.

Ein Akku-Reset kann nötig werden, wenn der Akku, aufgrund eines unerwarteten, externen Fehlers in der Stromerelektrik (z.B. Kurzschluss), in die Sicherheitsstellung geht.

BQ Akkus

Bei den neueren Akkus der BQ-Serie mit 48 V Nennspannung gibt es zwei Lieferanten, HTE und Simplon. Sie unterscheiden sich durch die Anzahl Schrauben beim Ladesockel.

Das Innenleben unterscheidet sich u.a. durch das Vorhanden sein einer gut sichtbaren CMOS Stützbatterie beim HTE Akku.

Hier das BMS eines BQ983 Akkus von Simplon:
Hier das BMS eines HTE Akkus mit CMOS Batterie (rechts unten in Gelb)

Wenn der Akku in die Sicherheitsstellung geht kann der Stromer nicht mehr gefahren werden. Der Akkus muss zu Stromer zur Kontrolle wo der Sicherheitsmodus zurückgesetzt werden kann (Akku-Reset). Der Akku sollte danach wieder einsatzbereit sein. Es empfiehlt sich vor dem erneuten Einsetzen zu prüfen wo das Problem in der Elektrik des Stromers war und dieses vorgängig zu beheben.

Unter Vorbehalt meinte ich mal gelesen zu haben, dass ein Akku-Reset auch möglich ist wenn das BMS stromlos gemacht wird. Reihenfolge: Balancer Leitungen, Plus Leitung, dann CMOS-Batterie trennen, dann alles in umgekehrter Reihenfolge zurück.

Im Unterschied zum Akku-Reset ist ein Reset des ‚SoH‘ (State of Health) sowie ‚Ladezyklenzählers‘ nur bei den HTE Akkus (Akkusockel mit 3 Schrauben) möglich.

Siehe auch AKKU – ‚Akku-Reset: SoH und Ladezyklenzähler‘

BO Akkus

Bei der BO-Modellreihe, den 36 V Akkus für die älteren Stromer, gibt es auf der Platine eine Brücke JP1. Verbindet man diese wird ein Reset gemacht.

Bei der BO-Serie ist ein Reset des ‚SoH‘ und ,Ladezyklenzähler‘ nach einer Zellenerneuerung nicht nötig.

Aktualisiert am 16. Juli 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen