Begriffe
Siehe hier.
Allgemein
Die gewählten Übersetzungsverhältnisse, Spreizungen etc. haben über die Stromerpalette immer wieder gewechselt. In den ersten Jahren bevorzugte man kleine Abstufungen. Um diese zu erreichen verwendete man zwei oder drei Kettenblätter. Mit dem ST2 Belt führte man 2020 einen 5-Gänger ein. Ab 2022 stieg die Anzahl der Gänge mit dem Einsatz der Pinion-Getriebelinie ‚C-Line’ wieder auf bis zu 12 Gänge und 600 % Übersetzungsbandbreite (Spreizung). Dazwischen tummelt sich die bewährte ‚52T / 11-42T‘ bei den späteren ST2, dem ST2S / ST3 / ST5, welche mit einem 52er Kettenblatt und einer 11-gängigen Kassette ausgestattet sind.
Die angebotene Übersetzung ergibt mit dem jeweiligen Reifenumfang und der getretenen Kadenz (Trittfrequenz) die jeweilig erreichbare Geschwindigkeit. Die Zusammenhänge können in einem Ritzelrechner berechnet werden.
Hier im Beispiel zeige ich die Berechnungen für meine umgebaute Kassette (von 42 auf 46T) beim ST3. Die 46 Zähne auf dem kleinsten Gang erlauben mir in meinem hügeligen Fahrgebiet bei steilen Anstiegen noch etwas mehr Trittfrequenz und damit eine etwas verbesserte ‚Steigfähigkeit‘.

Pinionmodelle: ST3 / ST5 / ST7
Die Konfiguration des Riemenantriebs ist wie folgt:

Pinion: Beim ST3 mit dem Pinion C1.9 XT ergibt sich aus dieser Konfiguration eine Übersetzung im grössten Gang von 0.32, eine Entfaltung von 12.3 m und eine Kadenz/Trittfrequenz von nur 62 Kurbelumdrehungen pro Minute bei 45 km/h.
Kette: Die Stromer ST3 / ST5 mit Kettenschaltung benötigen im grössten Gang 72 U/Min. der ST2 mit der 26″ Bereifung gar 79.5!
Umbau Kassette – ST3
Um die ‚Steigfähigkeit‘ beim ST2 / ST3 / ST5 etwas anzuheben kann man die Kassette tauschen. Anstelle der 11-42T kann man eine 11-46T einbauen. Diese gibt es z.B. von Shimano. Bei meinem ST3 habe ich die Shimano Deore XT CS-M8000 Kassette 11-fach / 46T eingebaut. Der Umbau ist einfach. Die Einstellung der B-Schraube am Wechsler muss nachjustiert, die Kette selber aber nicht angepasst werden.
Umbau – ST2 (neuere Modelle) / ST3-, ST5 mit Gossamer 52T Kettenblatt
Um die Trittfrequenz zu senken gibt es zwei Möglichkeit. Man tauscht das Kettenblatt gegen ein grösseres oder geht bei der Kassette auf ein 10er Ritzel.
Da für die verbauten Shimano 11-42 Kassetten keine 10er Ritzel verfügbar sind fällt diese Option weg. Bleibt das Kettenblatt. Stromer verbaut ein Gossamer 52T Kettenblatt mit narrow/wide Verzahnung. Dieses kann man durch eines mit mehr Zähnen ersetzen. Dabei sollte man beachten, dass auch der Kettenschutz getauscht werden muss, geht man über 56 Zähne hinaus. Auch die Kettenlänge müsste dann angepasst werden. Ein guter Kompromiss wäre z.B. ein ALIZE 5-ARM**, aussen – 130 mm Lochkreis – 56 Zähne. Hiermit senkt sich die theoretische Trittfrequenz bei 45 km/h von 72 auf 67 U/Min.
**Achtung: Will man den originalen Stromer Kettenschutz verwenden müssen die Ausbuchtungen für die Kettenschutzstreben gross genug sein!

Umbau – Pinion – Kann die Übersetzung geändert werden?
Es gibt grössere Riemenscheiben vorne – nicht aber mit Pinion-Aufnahme. Hinten ginge ggf. 20T, (oder 19T), der Reimen müsste aber wohl angepasst werden?
Die Entfaltung steigt von 12.2 m auf 13.5 m (20T) bzw. 14.2 m (19T). Mit der Standardkonfiguration hat man bei 45 km/h eine Trittfrequenz von 61, bei 20T, 56 und bei 19T, 53.
IMHO ist 61 sehr tief. Aus sportmedizinischer Sicht sind höhere Trittfrequenzen für den Kraftaufwand und damit auch die Gelenke optimaler – schlussendlich aber individuell und auch ‚Geschmackssache‘.
> Siehe auch das Kapitel SCHALTUNG