1. Startseite
  2. OMNI / DISPLAY V1, V1.1
  3. Sensoren / Fahrstufen / Motortuning
  1. Startseite
  2. REICHWEITE
  3. Sensoren / Fahrstufen / Motortuning
  1. Startseite
  2. TMM-SENSOR
  3. Sensoren / Fahrstufen / Motortuning

Sensoren / Fahrstufen / Motortuning

Sensoren

Im Stromer gibt es mehrere Sensoren, wobei nur zwei, der Tret- und Bremssensor die Fahrstufen- bzw. Motorsteuerung betreffen und in der Wirkung beeinflusst werden können. Nur einer der beiden, der TMM-Sensor im rechten Ausfallende, ist auch physisch vorhanden.

Tretsensor

Der Tretsensor – auch TMM-Sensor, Drehmoment- oder Kraftsensor genannt – misst die Kraft die auf die Kette/Riemen durch das Pedalieren ausgeübt wird. Sie ist proportional zum Drehmoment am Tretlager. Der Sensor übersetzt diese in einen Spannungswert ‚voltage‘ welchen das Omni auswertet. Die Einstellung des Schiebereglers bestimmt das Verhältnis zwischen der Fahrerleistung und der Motorunterstützung.

Der eingestellte Wert des Schiebereglers wirkt über alle Unterstützungsstufen. Ein hoher Wert erhöht die Motorunterstützung und verringert die Reichweite, da er einen höheren Stromverbrauch generiert.

Die Agilität (Ansprechverhalten) des Tretsensors kann nur in Stufe 2 und über die Stromer OMNI App unter «Motor Tuning» eingestellt werden (siehe unten). Steht der Regler ganz rechts reagiert der Motor bereits bei sehr leichtem Druck auf die Pedale und unterstützt den Fahrer.

Im Servicebulletin 08/2018 beschreibt Stromer das ‚Verständnis und korrekte Einstellung des TMM Sensors‘.

Bremssensor

In jedem Bremshebel befindet sich ein Reedschalter (Schalter der auf einen Magneten reagiert) welcher beim Betätigen der Bremsgriffe die Unterstützung unterbricht und die Motorbremse (Rekuperation) aktiviert. Erst danach wird die hydraulische Bremse aktiviert, welche die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drückt. Weiter gibt es eine Unterteilung der Wirkung bezüglich dem linken und rechten Bremshebel. Links wirkt etwa 1/3, rechts etwa 2/3 der eingestellten Gesamtwirkung. Das Verhältnis kann nicht verändert werden.

Eine Änderung des Schiebereglers wirkt über alle Unterstützungsstufen aber nicht für die Rekuperationsstufen 1-5, welche über die +/- Tasten des Bedienrings am Lenker gewählt werden können.

> Siehe auch das Thema ‚Rekuperation und Rekuperation‚.

Mit dem Firmware-Update SUI FW 4.5.0.3 vom 05.03.2025 wird die Rekuperation zusätzlich verstärkt, wenn beide Bremshebel betätigt werden. Dadurch kann die Rekuperation noch besser dosiert werden.

Bezeichungen

Leider sind die Bezeichnungen der ‚Sensoren‘ im ‚Omni‘ und der ‚Omni App‘ unterschiedlich. Das Icon ‚Sensor‘ im ‚Omni‘ wird zum ‚drehm.sens.‘ in der ‚Omni App‘ zum ‚Tretsensor‘ und unter Motor-Tuning (Stufe 2 – ‚Eigenes‘) heisst es dann ‚Drehmoment‘.

Omni App

Omni  (siehe Omni-Diagramm)

  • Tretsensor: Omni > Sensor > drehm.sens. – ‚Sensibilität‘
  • Bremssensor: Omni > Menü > Bike > Bremsen – ‚Stärke‘

Fahrstufen

Die vom TMM-Sensor kommende Spannung ‚voltage‘ wird beim Stromer im Omni verarbeitet und zusammen mit der Fahrstufeneinstellung, sowie dem gewählten Tretsensorwert, in die Unterstützung des Nabenmotors umgesetzt.

Beim Stromer gibt es bei den Standardmodellen drei Fahrstufen, welche über die [+] / [-] Taster am Lenker gewählt werden können. Bei den Spitzenmodellen ST5 und ST7 gibt es noch den zusätzlichen Sportmodus ‚S‘. Die Fahrstufen 1 + 3 haben eine fix eingestellte Unterstützung.

Motor-Tuning

Während dem in Stufe 1 / 3 und S nichts verändert werden kann bietet Fahrstufe 2 in der Omni-App unter Konfiguration > Motor-Tuning vier vordefinierte Profile:

  • Standard
  • Schnee
  • Stadt
  • Tour

sowie ein Profil ‚Eigenes‘ an. Hier können folgende Parameter des ‚Motor-Tunings’ eingestellt werden:

  • Geschwindigkeit
  • Drehmoment
  • Agilität

Geschwindigkeit:
Unter Geschwindigkeit kann die erreichbare Endgeschwindigkeit angepasst werden. Sie ist zwar nicht numerisch ersichtlich, ist der Schieberegler aber ganz rechts bedeutet dies die max. erreichbaren 45 km/h.

Drehmoment:
Die Drehmomenteinstellung bezeichnet die Kraft mit welcher der Stromer beschleunigt. Ein höherer Wert bedeutet schnellere Beschleunigung und das Erreichen einer höheren Geschwindigkeit.

Agilität:
Mit Agilität ist die Empfindlichkeit bzw. das Ansprechverhalten / Reaktionszeit der Unterstützung gemeint. Eine höhere Agilität heisst, dass die Unterstützung schneller einsetzt sobald in die Pedale getreten wird.

Beim ST5 / ST7 ist die Tretunterstützung in der Fahrstufe ‚S‘ (Sport) immer 100%.
Weiter gilt: Je höher in Stufe 2 die Regler Geschwindigkeit, Drehmoment und Agilität gestellt werden desto kleiner ist die erzielbare Reichweite.
> Siehe auch das Kapitel ‚REICHWEITE‘.

Aktualisiert am 27. Juli 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen