1. Startseite
  2. PROBLEME
  3. Kette (-nblatt) / Riemenscheiben und Riemen
  4. Kettenblatt / Tretlager – Verschleiss
  1. Startseite
  2. PROBLEME
  3. Schaltung
  4. Kettenblatt / Tretlager – Verschleiss

Kettenblatt / Tretlager – Verschleiss

Schaltsysteme

Im laufe der Modellentwicklung hat Stromer verschiedenste Antriebssysteme, Übersetzungen und Schaltsysteme verwendet. Es sind dies u.a. Shimano, Sturmey Archer, Pinion, Schlumpf.

Gänge

Bei den Kettenantrieben reicht die Anzahl Gänge von 5 bis 27, z.T. mit 3-fach Kettenblatt vorne und 9-fach Kassette hinten.

Bei Pinion sind es die C-Line-Getriebe C 1.6 / C 1.9 / C 1.12. mit entsprechend 6/9/12 Gängen.

Die Sturmey Archer hat 5 Gänge.

Das Schlumpfgetriebe ‚Speed Drive‘ mit Shimano XT-9 Kassette beim ST1t / ST1s (2016/2017) bietet eine Verdoppelung von 9 auf 18 Gänge.

Verschleiss Kettenblatt

Verschleiss im Ketten-Antriebesstrang fällt vor allem bei der Kette und den Ritzeln an. Dort sind speziell die langen Gänge betroffen. Sie werden i.d.R. am meisten benutzt.

Während beim Austausch der Kette zumindest das kleinste Ritzel (sofern einzeln möglich) auch ausgetauscht werden sollte, ist die Sache beim Kettenblatt nicht ganz so klar. Bei der oft verwendeten Kombination Kettenblatt 52T und Kassette 11-42T (ST1 2019 & ST1 LCI / ST3 / ST5 / ST5 / ST5 ABS) ist ein Kettenblatt von Gossamer Gear mit narrow/wide Verzahnung verbaut.

Ob ein Ersatz nötig ist entscheidet eine optische Kontrolle. Hier ein Vergleich alt / neu.

ST1 2020 mit 23’000 km
Stromer-Gossamer-52T neu/alt (ST1 2020 mit 41’000 km) vs DECKAS 130 BCD narrow wide (Aliexpress)

Verschleiss Tretlager / Tretlagerachse

Hier ein paar weitere Bilder die einen Ersatz des Tretlagers (oft auch als Innenlager bezeichnet) sowie der Tretlagerachse anzeigen..

Während das Tretlager, der Kettenschutz und das Kettenblatt bei den oben genannten Stromermodellen einzeln erhältlich sind, ist es die Tretlagerachse nicht. Nur die ganze Kurbelgarnitur kann getauscht werden.

Ausbau / Einbau

Kurbel: Wie der Kurbelarm links entfernt und wieder montiert wird steht hier.

Tretlager: Um das Tretlager ausbauen zu können braucht es Spezialwerkzeug. Dieses hängt von der verwendeten Kurbelgarnitur bzw. Tretlager ab.

Bei den oben erwähnten Stromermodellen ist ein FSA Tretlager verbaut.

Die FSA MegaExo BB-7100 Tretlagerschalen haben das Anzugsdrehmoment, die Einbauseite in Fahrtrichtung (R / L) und die Anzugsrichtung (Pfeil) bei der Montage aufgedruckt.

Will man die Schalen lösen, muss entgegen dem Pfeil gedreht werden!

Bei der Montage ist die Reihenfolge der Bauelemente folgende: v.l.

Links: ┘Kurbelarm li – Wellenscheibe – Lagerschale li
—Tretlagergehäuse —
Rechts: Distanzring (Spacer) 2 mm – Lagerschale re

Eingeschoben wird die Achse (mit Kettenblatt/Kurbelarm┌) und vorher aufgeschobenem 2mm Aludistanzring von rechts.

Weiter muss beim Festschrauben das Drehmoment beachtet werden. Meist liegt es um die 40 Nm.

Eine mögliche Alternative zu FSA ist ein Shimano Saint SM-BB80 (Gehäusebreite=83mm)

Aktualisiert am 23. August 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen