1. Startseite
  2. PIMP mySTROMER
  3. USB Anschluss extern – wireless charching

USB Anschluss extern – wireless charching

Einige Stromermodelle (u.a. ST2 / ST3 / ST5) haben im Tagfahrlicht einen Micro USB 2.0 Ausgang. Dieser ist mittels Kabel an das Omni-C angeschlossen. Die ST1 / ST1x haben zwar teilweise ein Tagfahrlicht aber keinen USB Anschluss.

Stromer bewirbt den Anschluss von externen USB Geräten wie dem Smartphone, welches daran aufgeladen werden kann. Die Leistung des Ausgangs ist auf 2.5 Watt beschränkt. Damit dauert das Aufladen des Smartphones ewig, reicht aber ggf, für die Dashcam oder den Fahrtcomputer.

Der Stromer ST7 besitzt neu einen USB-C Anschluss an der Unterseite des Oberrohrs, verwendet dafür aber leider auch nur den USB 2.0-Standard, also 5V und 0.5 A. ‚Dumme‘ Geräte werden mit bis zu 1 A versorgt. (Quelle)


Wenn man am Omni das bestehende Kabel ausstöpselt und eine entsprechende Buchse in DIY-Manier in den Vorbau einbaut kann man den USB-Anschluss auch nach aussen verlegen.
> Siehe auch ‚Omni – Ausbau – Removal Tool (SUI NutTool)‘

Hier ist z.B. ein wireless charger auf einem ST5 zu sehen.

Mögliche Spannungsquellen

  1. Reichen 5 V am USB-Anschluss nicht aus kann man sich mit einem Step up DC-DC Wandler behelfen. Beachte, dass trotzdem nur maximal 2.5 / 5 W zur Verfügung stehen. (Quelle)
  2. Eine weitere Abnahmequelle wäre ein Y-Abzweiger am Omni-JST-Anschluss des Tagfahrlichts. Dieser bietet 12 V, z.B. für zusätzliche Blinker. Die Stromerhändler Riesewijk und Vietz zapfen für ihre Blinkerumbauten scheinbar diese Spannungsquelle an. > Siehe Thema Blinker.
  3. Mittels eines Step down DC-DC Wandlers (1 | 2 z.B. von Amazon) kann ebenfalls eine recht einfache Lösung realisiert werden. Abgenommen wird die Eingangsspannung direkt mittels eines Y-Abzweigers unten beim Akkuausgang im Tretlagergehäuse. Um Störungen in der Stromerelektrik zu vermeiden ist ggf. die Entstörung von In/Out mit einem Mantelwellenfilter nötig.
  4. Hier eine schon etwas älter Anleitung von ‚Deszynski‘ wie er einen USB-Anschluss an seinem Stromer realisierte.
  5. Die Webseite gpsradler.de beschreibt ebenfalls die Nachrüstung eines USB-Anschlusses am E-Bike, allerdings nicht stromerspezifisch. Als Ideengeber ist sie einen Besuch wert.
Aktualisiert am 27. August 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Einen Kommentar hinterlassen